beschlafen

beschlafen
be|schla|fen 〈V. tr. 215; hat
1. eine Sache \beschlafen eine Nacht schlafen, bevor man die Sache entscheidet, eine Entscheidung bis zum Morgen aufschieben, sie sich gründlich vorher überlegen
2. 〈veraltet〉 eine Frau \beschlafen mit einer Frau den Beischlaf ausüben

* * *

be|schla|fen <st. V.; hat (ugs.):
1. [mhd. beslāfen, auch: schwängern] mit jmdm. Geschlechtsverkehr haben:
ein Mädchen b.
2. [frühnhd.] überschlafen:
ich muss [mir] die Sache erst noch mal b.

* * *

beschlafen,
 
eine abwertende und derbe Bezeichnung für den Geschlechtsverkehr, wobei die Frau als völlig passiv gesehen wird. Ursprünglich stammte die Bezeichnung aus dem Mittelalter. Dabei ging es um den vorehelichen Geschlechtsverkehr zwischen den Brautleuten, das »Beschlafen auf Treu und Glauben«. Das Gesetz erlaubte, dass der Bräutigam mit seiner Braut bereits vor der Hochzeit Geschlechtsverkehr haben konnte, sofern sie nichts dagegen hatte.

* * *

be|schla|fen <st. V.; hat [1: mhd. beslāfen, auch: schwängern; 2: frühnhd.] (ugs.): 1. koitieren (b): Sie empfand nichts, als sie später ein Mann beschlief (Süskind, Parfum 26); weiter dachte sie darüber nach, von wie vielen Männern sie in ihrem Leben wohl noch ... beschlafen würde (Ossowski, Liebe ist 86); Bei ... den jungen Burschen, die sich ... b. ließen (Genet [Übers.], Totenfest 59). 2. überschlafen: ich muss [mir] die Sache erst noch mal b.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beschlafen — Beschlafen, verb. irreg. act. S. Schlafen. 1) Über einer Sache zu Bette gehen und einschlafen. So sagt man noch im Oberdeutschen: Den Zorn gegen den Nächsten soll man nicht beschlafen. Im Hochdeutschen gebraucht man dieses Wort im gemeinen Leben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschlafen — beschlafen:1.⇨überlegen(I,1)–2.⇨koitieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschlafen — ↑ Schlaf …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beschlafen — 1. Beschlafen ist gut, aber man muss sich nicht mit der Bettlade fangen lassen. *2. Das kann man sich noch beschlafen. Frz.: Il y a jour d avis. (Lendroy, 90.) *3. Wir wollen es (heute) beschlafen, morgen kommt Rath und That. – Lehmann, II, 882,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • beschlafen — überlegen. »Dit muß ick ma’ noch beschlafen!« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • beschlafen — beschlafentr eineSachebeschlafen=vorderEntscheidungineinerSacheeineNachtvergehenlassen.Beschlafen=beischlafen;vondaaufSachenübertrageninderBedeutung»miteinerunerledigtenSachezuBettgehen«.15.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • beschlafen — be|schla|fen (überschlafen); ich muss das noch beschlafen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beschlafen — beschlofe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • serdan — *serdan germ., stark. Verb: nhd. beischlafen, Unzucht treiben; ne. have sexual intercourse; Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Etymologie: s. ing. *ser (4), Verb, reihen, knüpf …   Germanisches Wörterbuch

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”